Wenn Sie auf der Suche nach einer Serie sind, die Horror, Drama und tiefgründige Reflexion über soziale Themen miteinander verbindet, ist "Them" die perfekte Wahl. Diese vor kurzem gestartete Amazon Prime Video-Originalserie hat einen großen Einfluss auf die Popkultur und intensive Debatten ausgelöst. 

Was sind sie?

"Them" ist eine anthologische Horrorserie, die von Little Marvin geschaffen wurde. Die erste Staffel mit dem Titel "Them: Covenant" spielt im Los Angeles der 1950er Jahre und folgt der Geschichte der Familie Emory, die aus North Carolina in ein überwiegend weißes Viertel zieht und dort mit einer Reihe von übernatürlichen und rassistischen Schrecken konfrontiert wird.

Die Handlung

Die Serie schildert die Erlebnisse der Familie Emory, bestehend aus Lucky (Deborah Ayorinde), Henry (Ashley Thomas) und ihren beiden Töchtern Ruby (Shahadi Wright Joseph) und Gracie (Melody Hurd), die in ihrer neuen Nachbarschaft mit dem Terror des institutionalisierten Rassismus und beängstigenden übernatürlichen Erscheinungen zu kämpfen haben.

Bild: Vervielfältigung

Die Handlung ist geschickt konstruiert und vermischt Elemente des psychologischen Horrors mit einer emotional intensiven Erzählung über Trauma, Familie und Überleben. Während sich die Spannung aufbaut, kommen Geheimnisse aus der Vergangenheit und ungelöste Traumata ans Licht und verleihen der Geschichte zusätzliche Tiefe.

Behandelte Themen

"Them" scheut sich nicht, schwierige und kontroverse Themen anzusprechen. Neben dem übernatürlichen Terror behandelt die Serie auch Themen wie Rassismus, Rassentrennung, rassistische Gewalt und die psychologischen Auswirkungen eines generationenübergreifenden Traumas. 

1. Rassismus und Segregation

Eines der wichtigsten Themen in "Them" ist Rassismus und Rassentrennung. Die Serie schildert anschaulich die Anfeindungen und Diskriminierungen, denen die Familie Emory ausgesetzt ist, als sie in ein überwiegend weißes Viertel in Los Angeles zieht. Von rassistischen Beleidigungen bis hin zu körperlichen Drohungen veranschaulicht die Serie eindringlich die Herausforderungen, mit denen Schwarze in einer rassistischen und segregierten Umgebung konfrontiert sind.

2. Rassenbezogene Gewalt

"Them" zögert nicht, rassistische Gewalt zu thematisieren, sowohl physische als auch psychologische. Die Serie zeigt anschauliche Szenen rassistischer Gewalt, in denen die Schrecken gezeigt werden, die der schwarzen Gemeinschaft von weißen Tätern zugefügt werden. Diese Szenen sind zwar schwer zu sehen, aber sie sind wichtig, um die Brutalität des Rassismus und seine verheerenden Folgen zu verdeutlichen.

3. Intergenerationales Trauma

Ein wichtiger Aspekt von "Them" ist die Erforschung des Traumas zwischen den Generationen. Die Serie untersucht, wie sich das Trauma der Vergangenheit auch auf künftige Generationen auswirkt und sich in der Geschichte der Familie Emory auf unterschiedliche Weise manifestiert. Das Trauma des Rassismus und der rassistischen Gewalt wird von einer Generation an die nächste weitergegeben, wodurch ein Kreislauf von Schmerz und Leid entsteht, der sich durch die Erzählung der Serie zieht.

4. Widerstandskraft und Resilienz

Trotz der Widrigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, feiert "Them" auch den Widerstand und die Widerstandsfähigkeit der schwarzen Gemeinschaft. Die Familie Emory und andere Charaktere in der Serie zeigen unglaubliche Willenskraft und Entschlossenheit, sich den Schwierigkeiten zu stellen, die durch Rassismus und rassistische Gewalt auferlegt werden. Ihre inspirierenden Geschichten unterstreichen die Fähigkeit des menschlichen Geistes, selbst angesichts der widrigsten Umstände durchzuhalten.

5. Identität und Zugehörigkeit

"Them" befasst sich auch mit Fragen der Identität und Zugehörigkeit. Die Familie Emory steht vor einem emotionalen Dilemma, als sie versucht, ihre kulturelle Identität mit der Notwendigkeit der Anpassung an eine feindliche und fremde Umgebung in Einklang zu bringen. Die Serie erforscht die Komplexität des Daseins als Schwarzer Mensch in einer überwiegend weißen Gesellschaft und stellt die Frage, was es bedeutet, dazuzugehören und einen Platz in der Welt zu finden.

Die Besetzung

Die Darsteller von "Them" liefern außergewöhnliche Leistungen, die die Serie auf eine neue Ebene heben. Deborah Ayorinde brilliert als Lucky, eine Mutter, die entschlossen ist, ihre Familie um jeden Preis zu schützen. Ashley Thomas verleiht der Rolle des Henry eine unglaubliche Tiefe, während Shahadi Wright Joseph und Melody Hurd als die Töchter des Paares fesselnde Darstellungen bieten.

Und auch die Nebenrollen sind beeindruckend: Schauspieler wie Alison Pill, Ryan Kwanten und andere tragen zum Reichtum des Universums der Serie bei.

Richtung und Ästhetik

Die Regie von "Them" ist visuell beeindruckend und schafft eine Atmosphäre des Schreckens und der Spannung, die jede Szene durchdringt. Die Ästhetik der 1950er Jahre wird sorgfältig nachempfunden, von den Kostümen bis zum Set-Design, und versetzt den Zuschauer in das Los Angeles dieser Zeit.

Kritische Rezeption

Seit seiner Veröffentlichung hat "Them" gemischte Kritiken erhalten. Es gab Lob für die Darbietungen, die Regie und die mutige Herangehensweise an die Themen, aber auch Kritik im Zusammenhang mit der Intensität und der grafischen Darstellung von rassistischer Gewalt. Die Serie hat jedoch wichtige Debatten über soziale und rassistische Themen ausgelöst und damit ihre kulturelle Relevanz unterstrichen.

Das Vermächtnis von "Them

"Them" wird schnell zu einem wichtigen Teil des Kanons der Horror- und Dramaserien und hinterlässt einen nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur. Ihr Mut, komplexe gesellschaftliche Themen anzugehen, und ihr Talent, eine fesselnde und erschreckende Geschichte zu erzählen, sorgen dafür, dass die Serie noch jahrelang in Erinnerung bleiben und diskutiert werden wird.

Mehr als eine Horrorserie

"Them" ist viel mehr als nur eine Horrorserie. Es ist eine tiefgreifende Erkundung der Erfahrungen der Schwarzen in Amerika, verpackt in eine fesselnde und erschreckende Geschichte. Wenn Sie auf der Suche nach einer Serie sind, die Sie herausfordert und fesselt, ist "Them" ein Muss. Bereiten Sie sich darauf vor, gefesselt, erschreckt und vor allem dazu angeregt zu werden, über die gesellschaftlichen Themen nachzudenken, die unsere Welt auch heute noch prägen.

Siehe auch: Die 5 besten Serien für den Marathon diesen Monat: Drama, Action und Thriller

12. Mai 2024